Guter Mixstab kaufen – Wichtige Tipps zur Beachtung
Allgemein wird der Mixstab auch als Pürierstab bezeichnet. Mit ihm lassen sich verschiedene Zutaten zerkleinern, pürieren und mixen. Er eignet sich für Suppen, Soßen, Smoothies, Getränke und vieles mehr. Der Stabmixer ist ein praktischer Küchenhelfer, der sich platzsparend in jeder Schublade verstauen lässt. Im Handel werden die Geräte mit Kabel oder Akku angeboten. Bei einigen Modellen ist ein Wechsel zwischen der Antriebsart möglich.
Stabmixer können flexibel zum Einsatz kommen und werden nicht nur in privaten Küchen, sondern auch in der Gastronomie häufig benutzt. Die angebotenen Geräte können eine unterschiedliche Leistung haben, werden mit mehr oder weniger Zubehör angeboten und unterscheiden sich dem entsprechend auch in der Handhabung.Natürlich spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Stabmixer sind in verschiedenen Farben erhältlich und werden gerade für den Einsatz in Großküchen mit einem ergonomisch geformten Griff angeboten.
Mixstab für Gastronomie
Mixstäbe, die in der Gastronomie eingesetzt werden, sind sehr hochwertig. Sie sind öfter und länger im Gebrauch als in privaten Küchen, und müssen eine gute und hohe Leistung bringen.
Die Ansprüche an Gastro Stabmixer sind wesentlich höher als bei einem herkömmlichen Mixstab. Für die Gastronomie sollten die Geräte nicht aus Kunststoff, sondern aus Edelstahl gefertigt sein.
Das Material ist haltbarer, robuster und lässt sich zudem ohne Probleme schnell und leicht reinigen. Wichtig ist, dass nicht nur das Gehäuse, sondern auch der Griff aus Edelstahl besteht. Zudem ist eine möglichst lange Garantiezeit vorteilhaft.
Bei einer professionellen Verwendung sollte der Mixstab mit weiteren Zubehör ausgestattet sein und auch auf den Nachkauf von Ersatzteilen sollte geachtet werden. Die folgenden Punkte sollte ein Mixstab für die Gastronomie erfüllen:
- Ausreichend Zubehör
- Möglichst viele Umdrehungen
- Langer Stab
- Lange Zuleitung
- Ergonomischer Griff
- Starker Motor
- Vibrationsarm
- Leichte Reinigung
- Einfache Bedienung
- Ausreichend Watt
Ersatzteile – Woher bekommen?
Stabmixer werden von verschiedenen Herstellern in einer großen Auswahl angeboten. Die einzelnen Küchengeräte unterscheiden sich durch die Bauweise, die Funktion und auch den Preis. Daher sollte beachtet werden, dass es nicht für jedes angebotene Modell Ersatzteile zu kaufen gibt.
Für hochpreisige Geräte werden Ersatzteile jedoch häufig angeboten, während preiswerte Pürierstäbe in der Regel entsorgt werden, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren.
Ersatzteile für einen Mixstab sind eigentlich immer dort erhältlich, wo das Produkt gekauft wurde. Wer sich einen Stabmixer bei Amazon bestellt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit dort auch Zubehör oder Ersatzteile bekommen.
Natürlich bieten auch die bekannten Marken Ersatzteile an. Diese finden sich entweder direkt im Online Shop oder auf der Hersteller-Seite im Internet. Hilfreich kann auch der Kundendienst sein, wenn sich die gewünschten Teile nicht finden lassen.
Mixstab ohne Kabel
Nicht jeder Küchenhelfer ist mit einem Kabel ausgestattet. Modelle, die ohne Kabel arbeiten lassen sich an jeder Stelle in Betrieb nehmen, da sich keine Stromquelle in der Nähe befinden muss. Der Mixstab wird dann mit Batterien, meistens jedoch mit Akkus betrieben. Einige Modelle lassen sich auch wahlweise mit einem Netzteil oder Akkus nutzen.
Bei diesen Mixern ist kein störendes Kabel mehr im Weg, da der benötigte Strom direkt aus dem Akku kommt. Diese sitzen direkt im Griff, wodurch man beim Arbeiten wesentlich mehr Freiheit bekommt. Befinden sich in der Küche zu wenige Steckdosen, oder sitzen diese an einer ungünstigen Stelle, ist der Mixstab mit Akku eine gute Alternative zum klassischen Modell mit Kabel.
Mixstäbe mit Akku sind etwas schwerer als andere Modelle. Sie sollten aber trotzdem gut in der Hand liegen und sich leicht bedienen lassen.
Hilfreich ist ein Griff mit Anti-Rutsch-Beschichtung. Zudem sollte auf die verschiedenen Reinigungsmöglichkeiten geachtet werden. Auch für Akku betriebene Mixer gibt es weiteres Zubehör im Handel.
Mixstab mit Behälter
Klassische Stabmixer sind ohne Behältnis im Handel erhältlich. Die Flüssigkeit wird in der Regel direkt im Topf oder eine Schüssel bearbeitet. Es werden aber auch Küchenhelfer angeboten, die mit Zubehör ausgestattet sind. Enthalten sind dann unter anderem Behälter mit unterschiedlichem Fassungsvermögen.
Diese haben einen Deckel mit einer Öffnung in der Mitte. Der Mixstab kann leicht eingeführt werden und so die Zutaten in dem Behälter zerkleinern, vermischen oder pürieren.
Praktische Helfer in der Küche – Zerkleinerer
Kann der Mixstab mit unterschiedlichen Aufsätzen bestückt werden, eignet er sich auch als Zerkleinerer. Wichtig sind dabei die verschiedenen Messeraufsätze, mit denen sich nicht nur weiche, sondern auch feste Zutaten zerkleinern lassen.
Der Stab eignet sich dann zum Zerkleinern und Hacken von Nüssen oder Ähnlichem. Während sich die Klingen bei einfachen Modellen sehr schnell im Kreis bewegen, bewegt sich die Messerklinge bei einem Zerkleinerer mit ausreichend Druck sehr schnell von oben nach unten. So lassen sich harte Zutaten, wie zum Beispiel Mandeln oder Nüsse, ganz leicht und ohne Kraftaufwand zerkleinern.
Stabmixer aus Edelstahl
Stabmixer werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt und angeboten. Viele Modelle bestehen durchgehend aus Kunststoff, andere aus Edelstahl, Auch eine Kombination aus beiden Materialien ist möglich.
Edelstahl hat im Vergleich zu Kunststoff einige Vorteile. Das Material ist wesentlich robuster und hat eine ansprechende Optik. Im Vergleich zu Kunststoff nimmt es nicht die Farbe der Zutaten an und kann leicht gereinigt werden.
Stabmixer aus Edelstahl haben eine hohe Langlebigkeit und kommen auch in der Gastronomie zum Einsatz. Sie halten starken Anforderungen stand, sind dafür aber durchschnittlich etwas teurer. Zudem bieten fast alle Hersteller ausreichend Zubehör und Ersatzteile an. Die Vorteile sind unter anderem:
- Lange Lebensdauer
- Zubehör und Ersatzteile erhältlich
- Lange Garantiezeit
- Für die Profiküche geeignet
- Wahlweise mit Kabel oder Akku
- Leicht zu reinigen
Weitere Kauftipps
Wer auf der Suche nach einem Mixstab ist, findet viele bunte Modelle, Mixstäbe mit einer besonderen Griff-Form, Küchenhelfer aus Kunststoff oder Edelstahl und viele Mixer mit Zubehör oder als Set.
Das große Angebot erleichtert die Auswahl nicht immer, denn nur wenn der Stabmixer ausreichend Leistung bringt, kann mit Erfolg gekocht werden.
Vorteile
- Sauberes Arbeiten
- Schnelles Ergebnis
- Wahlweise Akku oder Kabel
- Mehrere Aufsätze
- Platzsparend und flexibel
Nachteile
- In der Regel nur mit Kabel
- Wenig Zubehör
- Aufwändige Reinigung
- Benötigt mehr Platz
- Oft unhandlich
Mixstab – Verwendung und Reinigung
Der Mixstab kann in der Küche zur Zubereitung verschiedene Speisen und Getränke genutzt werden. Er eignet sich für frische Säfte, zum Pürieren von Obst oder um Suppen cremig zu schlagen und zu verfeinern.
Mit dem richtigen Aufsatz kann der Mixstab aber noch viel mehr. Er eignet sich als Zerkleinerer für harte Zutaten wie Mandeln oder Nüsse und hackt auch Kräuter und Gemüse fein. Mit dem richtigen Aufsatz lassen sich Kartoffelpüree oder Babybrei und andere weiche Speisen herstellen.
Beim Kauf sollte nicht nur auf die einfache Handhabung, sondern auch auf das Reinigen geachtet werden. In der Regal lassen sich Materialien wie Kunststoff oder Edelstahl sehr gut reinigen. Wird das Gehäuse nach der Benutzung mit einem feuchten Tuch abgewaschen, dann reicht das aus, um frische Verschmutzungen zu lösen.
Messeraufsätze und alle anderen Aufsätze können unter fließendem Wasser mithilfe einer kleinen Bürste gereinigt werden. Viele Aufsätze sind für die Spülmaschine geeignet. Ebenso Zubehör wie Behälter, Schüsseln und Ähnliches.
Das sagt Stiftung Warentest zum Mixstab
Geht es um die Testergebnisse von Stabmixern, verlässt sich Stiftung Warentest auf das Partnerunternehmen aus Belgien. Obst und Gemüse zerkleinern und pürieren konnten alle im Test benutzen Geräte. Aber auch Modelle mit Schneebesen oder Hackscheibe wurden einem Test unterzogen.
Testsieger wurde ein Modell von Bosch, das zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten wird. Ein Modell von Kitchenaid, schnitt ebenso gut ab, liegt aber preislich im oberen Bereich und kostet mehr als doppelt so viel. Es lohnt sich also, die angebotenen Modell schon vor dem Kauf miteinander zu vergleichen.
Stiftung Warentest betont, dass gute Geräte schon zum kleinen Preis erhältlich sind und man nicht zu tief in den Geldbeutel greifen muss, wenn man auf der Suche nach einem hochwertigen Mixstab ist. Bereits im Jahr 2011 hatte Stiftung Warentest die handlichen Küchenhelfer selber unter die Lupe genommen.
Dabei wurden 22 Stabmixer getestet, deren Preisspanne zwischen 10 und 130 Euro lag. Bei den Grundfunktionen – Mixen und Pürieren – konnten alle Stabmixer überzeugen. Stabmixer von braun, die mit reichlich Zubehör ausgeliefert werden, können sogar eine klassische Küchenmaschine ersetzen, da sie alle nötigen Funktionen bieten. Insgesamt wurden von allen getesteten Geräten nur vier Modelle mit einem mangelhaft bewertet.
Fazit
Ein Mixstab sollte in keiner gut sortierten Küche fehlen. Mit ihm lassen sich Cremesuppen, gesunde Smoothies, Säfte und viele andere schnell herstellen. Auch zum Zerkleinern und Hacken eignen sich die meisten der angebotenen Modelle. Kommt der Mixstab nur gelegentlich zum Einsatz, reicht ein einfaches Gerät für wenig Geld aus.
Wird er jeden Tag benutzt, dann eignet sich ein hochwertiges Modell aus Edelstahl mit einem leistungsstarken Motor besser. Mit dem richtigen Aufsatz kann der Mixstab noch vielseitiger eingesetzt werden, da sich dann auch weiche Speisen, wie Babynahrung oder Kartoffelbrei im Handumdrehen zubereiten lassen.