Wie funktionieren kleine elektrische Kühlgeräte?
Wie bereits angedeutet, ist das Prinzip der Mini Klimaanlage auf physikalische Vorgänge zurückzuführen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimaanlagen findet die Kühlung in der Regel mit Wasser statt. Ist der Tank befüllt, wird die warme Umgebungsluft über befeuchtete Lamellen geblasen. Dabei geht das Wasser von der flüssigen zur gasförmigen Phase über.
Dieser Übergang kann nur mit Hilfe von Energie in Form von Wärme stattfinden, wodurch der warmen Umgebungsluft Hitze entzogen wird. Zur Veranschaulichung kann man ein Beispiel aus dem Alltag heranziehen.
Bezeichnungen für typische die Geräte:
- Air Cooler
- Mini Luftkühler
- Mini Klimaanlage ohne Abluftschlauch
- Ventilator
- Raumluftkühler
- Tragbarer Tischventilator
- Raumentfeuchter
- Luftreiniger
- Luftbefeuchter
Wer an einem schönen Sommertag die Zeit im Schwimmbad oder an einem Badesee verbringt, kann den Effekt spüren. Denn, wenn man aus dem Wasser kommt und sich noch nicht abgetrocknet hat, fühlt sich jeder kleine Luftzug kalt an, auch wenn die Luft eigentlich warm ist.
Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch
Ein Mini Klimagerät ohne Abluftschlauch bringt den entscheidenden Vorteil mit sich, nämlich dass eben kein Schlauch mit warmer Abluft z. B. aus dem Fenster gehängt werden muss. Somit ist das Gerät quasi überall einsetzbar und kann auch fern ab von Fensterplätzen betrieben werden.
Zudem kann die Bauweise bei Mini Klimaanlagen ohne Schlauch kompakter ausgelegt werden. All diese Gründe sprechen für ein Gerät ohne Abluftschlauch, dennoch haben manche Anlagen das Problem, das die Kühlleistung verschwindend gering ist.
Somit ist abzuwägen, in welchen Fällen sich eine mobile Klimaanlage ohne Schlauch wirklich lohnt. Da die Technik sich ständig weiterentwickelt und verbessert, gibt es auch einige Alternativen, die aber weit über dem oben gewählten Preissegment liegen und deshalb nicht weiter behandelt werden.
Mini Klimageräte für‘s Auto
Auf dem Markt gibt es einige 12 Volt Klimageräte, die auch im Auto als günstige Variante eingesetzt werden können. Diese Geräte werden über den Zigarettenanzünder betrieben.
Das Prinzip der Kühlung funktioniert wie zuvor beschrieben, deshalb ist es notwendig Wasser vor der Fahrt in den Behälter zu geben.
Die Hersteller empfehlen, für einen besseren Kühleffekt, die Zugabe von Eiswürfeln oder Eiswasser.
Die Mini Klimaanlagen für Autos werden von 20 bis 50 € angeboten, dementsprechend ist die Kühlleistung gering, aber ausreichend für eine kühle Priese im warmen Auto.
Da in Kraftfahrzeugen aber eigentlich genug Energie vorhanden ist, sollte man darüber nachdenken eine richtige Klimaanlage nachrüsten zu lassen. Die Nachrüstung ist zwar mit erhöhten Kosten verbunden, ist aber deutlich effektiver als die Mini Variante.
Mobile Klimageräte: Leise Klimaanlagen sind von Vorteil
Die Lautstärke des transportablen Cube Air Coolers kann ein ausschlaggebender Faktor sein. Denn viele Anwender möchten auch nachts kühle, angenehme Temperaturen genießen und ungestört schlafen.
Deshalb haben viele Hersteller Geräte entwickelt, deren Betriebslautstärke sehr leise ist und sogar im Kinderzimmer eingesetzt werden können. Doch ab wann spricht man von einer leisen Mini Klimaanlage? In der Regel sind Geräte ab einer Dezibel-Zahl von unter 45 bis 55 nicht mehr für den Mensch wahrnehmbar.
Deshalb wird dieser Bereich als sehr angenehm empfunden. Wenn man eine leise Mini Klimaanlage kaufen möchte, sind also unbedingt vorher die Herstellerangaben nach der dB-Angabe zu prüfen. Helfen kann auch die Meinung von anderen Nutzern, die ihre Erfahrungen mit der Lautstärke des Geräts teilen.
Kann man Mini Klimaanlagen mieten?
Wer auf modernste Technik, hervorragende Qualität, und günstige Preise zurückgreifen will, stellt sich vermutlich die Frage, ob man eine Mini Klimaanlage auch mieten kann. Vorab, lohnt sich die Miete nur bei neuster Technik und größeren Räumen, die gekühlt werden müssen.
- Deshalb sind die Anlagen, die vermietet werden meistens sehr leistungsstark und Kosten mehrere hundert Euro in der Anschaffung.
- Aus diesem Grund fallen kleine, kompakte Geräte mit wenig Leistung schon raus, wenn es um das Thema Miete geht.
- Wer aber Bedarf hat, große Räume kurzfristig zu kühlen, kann durchaus ein geeignetes Angebot finden.
- Der Preis für die Miete von Klimaanlagen hängt natürlich von der Dauer und der Anlage selbst ab.
Bei einem kleineren Modell mit z. B. 2 Kilowatt liegt der Preis pro Woche ungefähr bei 100 €, Größere liegen schnell beim drei- oder vierfachem. Deshalb müssen Interessenten genau überlegen, ob die Miete überhaupt für sie infrage kommt.
Stiftung Warentest Ergebnis
Das renommierte Prüfungsinstitut Stiftung Warentest testet seit Jahren alle möglichen Produkte.
Zu dem Thema der besten Mini Klimaanlagen selbst, wurden bis Dato noch keine Tests durchgeführt.
Lediglich ein Test von Monoblöcken und Splitgeräten wurde von der Stiftung Warentest durchgeführt.
Monoblöcke sind die auch hier bereits angesprochenen mobilen Klimageräte, allerdings mit einem Abluftschlauch. Splitgeräte sind richtige Klimaanlagen, die außerhalb des Hauses angebracht werden und kühle Luft in das Innere pumpen.
Weiterhin muss bei dieser Variante die Montage von einem Kälteklimafachbetrieb durchgeführt werden. Anhand anderen Testergebnissen im Web, ist herauszulesen, dass die Geräte in ihrer Wirkung sehr eingeschränkt sind, da sie nur kleine Bereiche effektiv kühlen. Daher sind die Geräte eher als ein guter Ventilatorersatz anzusehen.
Beste Hersteller in der Übersicht
Gute Mini Klimaanlagen werden meistens ohne direkten Bezug zu einem Hersteller angeboten. Auch spezielle Markennamen gibt es nur wenige. Einige Hersteller, die solche Produkte herstellen sind:
Suzada / GESUNDHOME / Cunxia / Nifogo / COMLIFE
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die kleinen Klimaanlagen in extremen Situationen nur eine kleine Abkühlung darstellen. Wer erwartet, dass die Geräte in dieser Preisregion ganze Räume auf angenehme Temperaturen runter kühlen, wird enttäuscht sein. In solchen Fällen, ist es ratsam über die Installation eines Splitgerätes nachzudenken.
Die kleinen und kompakten Klimaanlagen können aber durchaus eine Alternative für Ventilatoren darstellen. Besonders durch die Zusatzfunktionen Beleuchtung und Luftreinigung. Dazu schonen sie den Geldbeutel des Käufers und sind einfach auf- und abzubauen.