Gewerbestrompreis: Was Unternehmen wissen sollten

Der Strompreis ist ein entscheidender Kostenfaktor für Unternehmen. Anders als beim Haushaltsstrom gibt es beim Gewerbestrom zahlreiche Tarife, die sich je nach Verbrauch, Anbieter und Marktbedingungen unterscheiden. Ein fundiertes Wissen über den Gewerbestrompreis kann Unternehmen dabei helfen, langfristig Kosten zu senken und die wirtschaftliche Effizienz zu steigern.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Wie sich der Gewerbestrompreis zusammensetzt
  • Welche Faktoren die Preise beeinflussen
  • Wie du als Unternehmen den besten Tarif findest
  • Spartipps für niedrigere Energiekosten

1. Was ist Gewerbestrom?

Gewerbestrom ist eine spezielle Stromversorgung für Unternehmen, Selbstständige und Gewerbetreibende. Im Gegensatz zum Haushaltsstrom, der für private Verbraucher gedacht ist, richtet sich Gewerbestrom an Firmen mit einem höheren Energieverbrauch.

Die wichtigsten Unterschiede zum Haushaltsstrom:
✔ Gewerbetarife sind oft günstiger, da größere Abnahmemengen bessere Konditionen ermöglichen.
✔ Die Abrechnung erfolgt meist mit einem individuellen Vertrag, der auf das Unternehmen zugeschnitten ist.
✔ Es gibt oft günstigere Tarife für Unternehmen, die ihren Stromverbrauch optimieren.

2. Wie setzt sich der Gewerbestrompreis zusammen?

Der Preis für Gewerbestrom besteht aus mehreren Komponenten, die je nach Anbieter und Standort variieren können:

a) Beschaffungskosten

Energieversorger kaufen Strom an den Börsen ein. Die Preise dort schwanken, was sich auf den Endkundenpreis auswirkt.

b) Netznutzungsentgelte

Diese Kosten entstehen für die Nutzung der Stromnetze und machen einen erheblichen Teil des Gewerbestrompreises aus.

c) Steuern und Abgaben

Dazu gehören:

  • Stromsteuer
  • EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
  • KWK-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz)
  • Konzessionsabgabe

Diese staatlich regulierten Bestandteile können bis zu 50 % des Gesamtpreises ausmachen.

d) Grundgebühr & Arbeitskosten

Viele Anbieter erheben eine monatliche Grundgebühr und berechnen zusätzlich den Verbrauchspreis pro Kilowattstunde (kWh).

3. Was beeinflusst den Gewerbestrompreis?

Der Gewerbestrompreis ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

Marktentwicklung

Der Strompreis an der Börse wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. In Krisenzeiten oder bei hoher Nachfrage können die Preise stark steigen.

Regionale Unterschiede

Netzentgelte variieren je nach Bundesland. Regionen mit hohen Netzbelastungen zahlen oft höhere Gebühren.

Vertragsgestaltung

Die Wahl des richtigen Vertragsmodells (Festpreis, variable Tarife) hat direkten Einfluss auf die Stromkosten.

Eigener Stromverbrauch

Unternehmen mit hohem Stromverbrauch profitieren von günstigeren Konditionen. Ein optimiertes Verbrauchsverhalten kann zudem helfen, Kosten zu senken.

4. Gewerbestromtarife im Vergleich: Worauf sollte man achten?

Ein Vergleich der Stromanbieter ist essenziell, um den besten Tarif für dein Unternehmen zu finden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest:

Arbeitspreis pro kWh: Dieser Preis bestimmt, wie viel du für jede verbrauchte Kilowattstunde zahlst.
Grundgebühr: Einige Anbieter verlangen eine monatliche Grundgebühr, die unabhängig vom Verbrauch anfällt.
Laufzeit des Vertrags: Kurze Laufzeiten bieten mehr Flexibilität, längere Verträge oft günstigere Preise.
Preisgarantie: Eine Preisgarantie schützt dich vor steigenden Stromkosten während der Vertragslaufzeit.
Flexibilität & Kündigungsfristen: Achte darauf, dass du bei Bedarf den Anbieter wechseln kannst.

5. Gewerbestrom günstig beziehen: Spartipps für Unternehmen

Ein günstiger Gewerbestrompreis beginnt nicht nur bei der Wahl des richtigen Anbieters. Es gibt viele Möglichkeiten, um aktiv Energiekosten zu senken.

a) Anbieterwechsel regelmäßig prüfen

Viele Unternehmen bleiben jahrelang beim gleichen Anbieter, obwohl es bessere Angebote gibt. Ein regelmäßiger Vergleich spart oft mehrere Hundert oder Tausend Euro pro Jahr.

b) Lastspitzen vermeiden

Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch sollten Lastspitzen vermeiden, da diese oft mit höheren Netzentgelten verbunden sind. Eine gleichmäßigere Nutzung kann helfen, Kosten zu reduzieren.

c) Energieeffizienz steigern

  • LED-Beleuchtung statt Halogenlampen
  • Moderne, energieeffiziente Maschinen nutzen
  • Mitarbeiter für bewusstes Energiesparen sensibilisieren

d) Eigene Stromproduktion in Betracht ziehen

Immer mehr Unternehmen setzen auf eigene Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken. Damit lassen sich langfristig Energiekosten reduzieren.

6. Gewerbestrompreis: Prognose für die Zukunft

Die Strompreise unterliegen stetigen Schwankungen, doch einige Trends sind absehbar:

✔ Die Energiewende wird langfristig zu einem höheren Anteil erneuerbarer Energien führen, was sich auf die Preisgestaltung auswirken kann.
✔ Steigende Netzentgelte und Umlagen können die Strompreise beeinflussen.
✔ Unternehmen, die in Energieeffizienz investieren, können auch in Zukunft von Einsparpotenzialen profitieren.

Fazit: So sicherst du dir den besten Gewerbestrompreis

Der Gewerbestrompreis ist ein wichtiger Faktor für Unternehmen und sollte regelmäßig überprüft werden. Durch gezielten Anbieterwechsel, energieeffiziente Maßnahmen und den Einsatz eigener Stromproduktion können Firmen ihre Stromkosten nachhaltig senken.

Ein detaillierter Vergleich und ein durchdachtes Energiekonzept sind der Schlüssel zu langfristigen Einsparungen. Nutze die aktuellen Möglichkeiten und optimiere deine Energiekosten für eine wirtschaftlichere Zukunft!