Festgeld vs. Tagesgeld: Was ist der Unterschied?
Festgeld vs. Tagesgeld: Was ist der Unterschied?
Sowohl Festgeld als auch Tagesgeld gehören zu den beliebtesten Anlageformen für sichere Geldanlagen. Doch worin genau liegen die Unterschiede? Während das eine mit fester Verzinsung und Laufzeit punktet, bietet das andere volle Flexibilität und schnelle Verfügbarkeit. In diesem umfassenden Vergleich erfährst du alles, was du über Festgeld und Tagesgeld wissen musst, welche Vor- und Nachteile sie haben und für wen welche Anlageform die richtige Wahl ist.
1. Definition: Was ist Festgeld und Tagesgeld?
Was ist Festgeld?
Festgeld ist eine Form der Geldanlage, bei der ein bestimmter Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum zu einem festen Zinssatz angelegt wird. Während dieser Laufzeit kann das Geld nicht abgehoben werden. Die Verzinsung bleibt über die gesamte Dauer konstant, was Sicherheit bietet.
Merkmale von Festgeld:
✔ Fester Zinssatz über die gesamte Laufzeit
✔ Keine vorzeitige Verfügung möglich
✔ Laufzeiten zwischen 1 Monat und 10 Jahren
✔ Höhere Zinsen als beim Tagesgeld
Was ist Tagesgeld?
Tagesgeld hingegen ist eine flexible Anlageform. Das Guthaben liegt auf einem Tagesgeldkonto und kann jederzeit ohne Kündigungsfrist abgehoben oder aufgestockt werden. Die Zinsen sind variabel und können sich jederzeit ändern.
Merkmale von Tagesgeld:
✔ Jederzeit verfügbar
✔ Variabler Zinssatz
✔ Keine feste Laufzeit
✔ Sicher durch Einlagensicherung
2. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Festgeld und Tagesgeld
Kriterium | Festgeld | Tagesgeld |
---|---|---|
Flexibilität | Nicht verfügbar während der Laufzeit | Jederzeit verfügbar |
Zinssatz | Fester Zinssatz für gesamte Laufzeit | Variabler Zinssatz |
Laufzeit | Meist zwischen 1 Monat und 10 Jahren | Keine feste Laufzeit |
Sicherheit | Sicher durch Einlagensicherung | Sicher durch Einlagensicherung |
Verfügbarkeit | Kein Zugriff während der Laufzeit | Jederzeit Zugriff möglich |
Zinsniveau | Meist höhere Zinsen als Tagesgeld | Geringere, aber flexible Verzinsung |
Mindesteinlage | Oft erforderlich | Meist keine oder geringe Mindesteinlage |
3. Vorteile und Nachteile von Festgeld
Vorteile von Festgeld:
✅ Höhere Zinsen als beim Tagesgeld
✅ Zinssicherheit über die gesamte Laufzeit
✅ Besonders attraktiv in Hochzinsphasen
✅ Kein Risiko durch Kursschwankungen
Nachteile von Festgeld:
❌ Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar
❌ Keine Möglichkeit, von steigenden Zinsen zu profitieren
❌ Vorzeitige Kündigung meist nicht möglich
4. Vorteile und Nachteile von Tagesgeld
Vorteile von Tagesgeld:
✅ Jederzeit Zugriff auf das Geld
✅ Keine feste Laufzeit, flexibel nutzbar
✅ Ideal für Notfallrücklagen
✅ Sicher durch gesetzliche Einlagensicherung
Nachteile von Tagesgeld:
❌ Zinssatz ist variabel und kann sich ändern
❌ In Niedrigzinsphasen oft nur geringe Rendite
❌ Kein fester Zinsertrag kalkulierbar
5. Welche Anlageform ist für wen geeignet?
-
Festgeld eignet sich für dich, wenn:
- Du dein Geld für einen bestimmten Zeitraum nicht benötigst
- Du von festen, höheren Zinsen profitieren willst
- Du planst, größere Summen anzulegen
-
Tagesgeld eignet sich für dich, wenn:
- Du flexibel auf dein Erspartes zugreifen möchtest
- Du eine sichere Geldanlage ohne feste Laufzeit suchst
- Du eine Rücklage für Notfälle anlegen willst
6. Wann ist Festgeld die bessere Wahl?
Festgeld ist besonders in Hochzinsphasen interessant, wenn Banken hohe Zinsen für langfristige Einlagen bieten. Es eignet sich für alle, die ihr Geld für einen längeren Zeitraum nicht benötigen und eine sichere Rendite wünschen.
📌 Beispiel: Wenn du 10.000 € für 5 Jahre zu 3 % anlegst, erhältst du am Ende 11.592,74 € (bei jährlicher Zinsgutschrift).
7. Wann ist Tagesgeld die bessere Wahl?
Tagesgeld lohnt sich besonders, wenn du kurzfristig auf dein Geld zugreifen möchtest oder eine Notfallreserve anlegen willst. Es ist die ideale Lösung für ein „sicheres Polster“.
📌 Beispiel: Du legst 5.000 € auf ein Tagesgeldkonto mit 1,5 % Zinsen an. Falls sich der Zinssatz ändert, kann sich dein Ertrag nach oben oder unten anpassen.
8. Fazit: Welche Anlageform ist die richtige?
Festgeld und Tagesgeld haben beide ihre Berechtigung. Während Festgeld höhere Zinsen bei langfristiger Bindung bietet, überzeugt Tagesgeld mit maximaler Flexibilität. Die richtige Wahl hängt von deinen finanziellen Zielen ab.
💡 Unsere Empfehlung: Eine Kombination aus beiden kann sinnvoll sein – einen Teil als Festgeld für langfristige Rendite und einen Teil als Tagesgeld für finanzielle Flexibilität.